Als Pädagogin oder Pädagoge können Sie Mentimeter nutzen, um die Schülerbeteiligung zu steigern, das Verständnis in Echtzeit zu überprüfen und aktive Teilnahme zu fördern.
Dieser Leitfaden wird Sie durch die leistungsstärksten Funktionen von Mentimeter für den Unterricht führen, mit Beispielen, wie Sie diese in Ihrem eigenen Klassenzimmer nutzen können.
Warum Mentimeter im Klassenzimmer verwenden?
Traditionelles Lehren konzentriert sich oft auf die Lehrkraft und lässt wenig Raum für die Stimmen der Lernenden. Mentimeter verändert diese Dynamik, indem es die Teilnahme aller Lernenden fördert, einschließlich derjenigen, die weniger wahrscheinlich im Unterricht zu Wort kommen. Da die Antworten anonym sein können, fühlen sich Studierende oft wohler dabei, ehrliche Antworten und Meinungen zu teilen.
Neben der Steigerung des Engagements bietet Mentimeter Lehrenden in Echtzeit Einblicke, wie die Studierenden denken und was sie verstehen (oder nicht). Dieses unmittelbare Feedback erleichtert es, flexibel zu reagieren – sei es, um ein verwirrendes Thema zu klären, ein Konzept erneut zu behandeln oder eine Diskussion basierend auf den Eingaben der Teilnehmenden zu fördern.
Weitere Vorteile sind:
Förderung von Reflexion und kritischem Denken durch offene Antworten
Die Überprüfung von Inhalten durch Quizze und gamifizierte Elemente ansprechender gestalten
Unterstützung datengestützter Unterrichtsgestaltung durch das Sammeln und Speichern von Schülerantworten
Ein Gemeinschaftsgefühl durch kollaborative Werkzeuge wie Wortwolken und Ranglisten schaffen
Entdecken Sie weiterhin die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mentimeter im Klassenzimmer mit unserem Mentimeter für Lehrkräfte: Einsteigerkurs an der MentiAcademy.
Wesentliche Funktionen für Lehren und Lernen
Mentimeter umfasst eine Vielzahl von Werkzeugen, die für unterschiedliche Lehrzwecke entwickelt wurden:
Multiple-Choice: Schnelle Überprüfungen des Verständnisses oder Umfragen im Klassenzimmer.
Wortwolke: Effektiv für Brainstorming oder zur Erfassung von Vorwissen.
Offene Fragen: Nützlich für tiefere Überlegungen, Reflexion oder Diskussionsanregungen.
Bewertungsskala: Ermöglichen Sie es den Teilnehmenden, ihr Vertrauen, ihre Meinungen oder ihr Verständnis zu bewerten.
Ranking: Zur Bewertung und Priorisierung von Ideen.
Quiz Wettbewerb: Fügt der Überprüfung von Inhalten Energie und Motivation durch zeitlich begrenzte, bewertete Fragen hinzu.
Fragen & Antworten: Ermöglicht es Studierenden, anonym Fragen zu stellen, was während komplexer Themen oder Wiederholungssitzungen nützlich ist.
Beispiel für einen Unterrichtsplan mit Mentimeter
Lektionsthema: Einführung in den Klimawandel
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe oder Studierende auf Einführungsniveau
Ziel: Die Studierenden werden die Ursachen, Auswirkungen und potenziellen Lösungen des Klimawandels verstehen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Studierenden wissen, wie sie an der Präsentation teilnehmen können, bevor Sie beginnen. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie an einer Mentimeter Präsentation teilnehmen.
1. Aufwärmübung / Eisbrecher (5 Minuten)
Wortwolke: „Was ist das erste Wort, das Ihnen in den Sinn kommt, wenn Sie ‚Klimawandel‘ hören?“
Zweck: Vorwissen aktivieren und die Stimmung festlegen. Die Wortwolke bietet eine visuelle Darstellung der Vorstellungen und Emotionen der Studierenden.
2. Ziele und Agenda festlegen (3 Minuten)
Text Folie: Verwenden Sie eine Text Folie, um die Lernziele und die Erwartungen der Studierenden an die Lektion darzulegen.
3. Überprüfung des Vorwissens (7 Minuten)
Multiple-Choice: „Welche der folgenden Faktoren trägt am meisten zur globalen Erwärmung bei?“
Zweck: Informell das Verständnis bewerten und frühzeitig Missverständnisse identifizieren.
Pro-Tipp: Wenn Sie nicht möchten, dass die Studierenden von den Antworten anderer beeinflusst werden, können Sie die Ergebnisse verbergen und diese erst anzeigen, wenn alle Antworten eingereicht wurden.
4. Hauptinstruktion (20 Minuten)
Text und Bildfolien zur Vermittlung von Kerninhalten (Definitionen, Grafiken, Beispiele)
Offene Frage Folie zur Auflockerung der Vorlesung: „Warum denken Sie, dass der Klimawandel ein schwieriges Problem zu lösen ist?“
Zweck: Engagement während der Inhaltsvermittlung aufrechterhalten und kritisches Denken fördern.
5. Interaktives Einchecken (5 Minuten)
Bewertungsskala Folie: „Wie zuversichtlich sind Sie, den Treibhauseffekt zu erklären?“
Zweck: Eine schnelle, anonyme Überprüfung des Vertrauensniveaus, die Ihnen mitteilt, ob Ihre Teilnehmenden folgen können und ob Sie einige Inhalte erneut behandeln müssen.
6. Kollaboratives Brainstorming (5 Minuten)
Offene Frage Folie: "Was können Sie in Ihrem täglichen Leben tun, um den Klimawandel zu bekämpfen?"
Zweck: Ideen von Ihren Studierenden sammeln, dann lassen Sie diese über die besten abstimmen oder verwenden Sie die KI-Grouping-Funktion, um alle Antworten zu kategorisieren und zusammenzufassen.
Sobald Sie alle Antworten Ihrer Studierenden gesammelt haben, können Sie diese zusammenfassen und eine Übersicht auf hoher Ebene mithilfe von KI-Gruppierung erhalten:
Sie können die Studierenden auch bitten, für ihre Lieblingsantworten abzustimmen. Sehen Sie sich dieses Video für Details zur Nutzung der Abstimmung auf Offene Frage-Folien-Funktion an:
7. Wissensüberprüfung (10 Minuten)
Quiz: Verwenden Sie 4–5 zeitlich begrenzte Antwort auswählen-Folien, die auf dem Unterrichtsmaterial basieren.
Zweck: Lernen verstärken und das Verständnis in einem unterhaltsamen, wettbewerbsorientierten Format messen.
8. Überprüfen und Feedback (5 Minuten)
Offene Frage Folie: „Was ist eine Sache, die Sie heute gelernt haben?“
Bewertungsskala Folie: „Wie klar war die heutige Lektion für Sie?“
Zweck: Überprüfen Sie das Verständnis und sammeln Sie Feedback, um zukünftige Lektionen zu informieren.
Weitere wichtige Funktionen
Fragen aus dem Publikum: Sie können Ihren Studierenden erlauben, während der Unterrichtsstunde anonym Fragen über die Fragen & Antworten-Funktion einzureichen.
Teilnehmer-Namen: Möchten Sie sehen, wer welche Antwort während des Menti abgegeben hat? Dann nutzen Sie die Funktion Teilnehmer-Namen.
Hinweis: Teilnehmer namen sind nur für Pro und Enterprise Abonnements verfügbar. Wenn Sie ein kostenloses oder Basic-Konto haben, können Sie einige der in diesem Artikel beschriebenen Alternativen ausprobieren, um Teilnehmende zu identifizieren.