Um sicherzustellen, dass alle vollständig teilnehmen, die Inhalte verstehen und ihre Meinungen während Mentimeter-Präsentationen teilen können, haben wir diesen Leitfaden erstellt, um Sie bei der Erstellung von Präsentationen zu unterstützen, die sowohl barrierefrei als auch inklusiv sind.
Für weitere Informationen zu unseren Initiativen zur Barrierefreiheit und um unser VPAT für menti.com herunterzuladen, besuchen Sie bitte www.mentimeter.com/accessibility.
Eine inklusive Präsentation erstellen
Um Ihr gesamtes Publikum wirklich zu engagieren, ist es entscheidend, Ihr Material so zu gestalten und zu präsentieren, dass es für alle zugänglich und verständlich ist.
Wird Ihre Präsentation in einem Live-Online-Meeting, in einer persönlichen Sitzung oder als Umfrage, die die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo ausfüllen können, geteilt? Oder vielleicht ist es eine Kombination!
Als Präsentator besteht Ihre Rolle nicht nur darin, Ihre Inhalte klar zu vermitteln, sondern auch sicherzustellen, dass alle aktiv teilnehmen können. Dies umfasst die Übermittlung von Antworten der Teilnehmenden und das Teilen von User beiträgen mit dem gesamten Publikum, um Inklusivität und Engagement zu fördern.
Zugänglichkeit Ihrer Präsentation für eine spätere Ansicht sicherstellen
Ihre Präsentation könnte auch von Nutzenden angesehen werden, die nicht teilnehmen konnten oder die das Material anschließend überprüfen möchten. Um diese Nutzer zu unterstützen, ist es hilfreich, Ihre Präsentation so selbsterklärend wie möglich zu gestalten, sodass wichtige Punkte und der Kontext auch ohne Live-Erzählung klar sind.
Das Einbeziehen einer aufgezeichneten Sitzung, wenn möglich, kann ebenfalls von Vorteil sein, da es den Zuschauenden den ursprünglichen Kontext bietet und das Material ansprechender und verständlicher macht.
Ein barrierefreies Thema wählen
Unsere vorgefertigten Designs – etwa Menti Dark, Menti Light oder Soft Shadows – sind optimal auf Barrierefreiheit abgestimmt. Wir empfehlen, eines dieser Designs zu verwenden (siehe Bild unten). Diese Themen zeichnen sich durch eine klare Typografie und kontrastreiche Farben aus, die es ermöglichen, Text und interaktive Elemente leicht zu erkennen und zu nutzen, wodurch ein inklusiveres Erlebnis für alle Nutzerinnen und Nutzer gewährleistet wird.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr eigenes Thema zu erstellen, achten Sie darauf, einen ausreichenden Kontrast (mindestens 4,5:1) zwischen den Hintergrund- und Textfarben sowie zwischen den Hintergrund- und Farben der Schaltflächen beizubehalten. In Mentimeter wird die Textfarbe der Schaltfläche automatisch entweder auf Schwarz oder Weiß angepasst, um sicherzustellen, dass sie optimal mit der von Ihnen gewählten Schaltflächenfarbe kontrastiert.
Text Inhalt
Verwenden Sie klare und präzise Sprache, um sich auf die wesentlichen Informationen zu konzentrieren und Ihre Botschaft leicht verständlich zu machen. Große Text blöcke können überwältigend für Ihr Publikum sein, insbesondere wenn die Schriftgröße klein ist oder der Inhalt komplex ist.
Um die Lesbarkeit und Struktur zu verbessern, verwenden Sie Überschriften und Aufzählungslisten, um Ihren Inhalt aufzuteilen. Diese Elemente helfen, das Publikum schnell durch die wichtigsten Punkte zu führen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Text groß genug ist, um aus der Ferne – wie zum Beispiel von der Rückseite eines Meeting raums – lesbar zu sein, damit alle Teilnehmenden, unabhängig davon, wo sie sich befinden, problemlos mit dem Inhalt interagieren können.
Bilder und Grafiken
Begrenzen Sie die Anzahl der Bilder und Grafiken, um zu vermeiden, dass Ihr Publikum mit zu vielen Informationen auf einmal überwältigt wird. Beim Verwenden von Bildern sollten Sie stets alternativen Text (alt-Text) bereitstellen, der den Zweck des Bild beschreibt. Dies stellt sicher, dass sehbehinderte Nutzer*innen verstehen können, was das Bild vermittelt. Wenn das Bild rein dekorativ ist, wie zum Beispiel ein Rand, ein Banner oder ein Logo, ist alternativer Text nicht erforderlich.
Wenn Sie Bilder aus unserer Bild bibliothek verwenden, sind diese mit vorab ausgefülltem Alt-Text versehen, den Sie entweder unverändert verwenden oder für eine detailliertere Beschreibung bearbeiten können.
Diagramme und Grafiken sollten ebenfalls von Beschreibungen und Zusammenfassungen begleitet werden, um sicherzustellen, dass alle die präsentierten Informationen vollständig verstehen können.
Animierte GIFs
Animierte GIFs sind eine beliebte Möglichkeit, Energie in Mentimeter-Präsentationen zu bringen und Inhalte zum Leben zu erwecken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass animierte GIFs für einige Nutzer ablenkend sein können und sogar für bestimmte Zielgruppen überwältigend wirken könnten.
Für Personen mit Anfallserkrankungen können schnell blinkende oder flackernde Animationen Anfälle auslösen. Daher ist es am besten, GIFs mit sanften Bewegungen und langsamerem Tempo auszuwählen. Verwenden Sie GIFs mit Bedacht – platzieren Sie sie in Abschnitten, in denen sie den wesentlichen Inhalt nicht beeinträchtigen, und vermeiden Sie Animationen, die von den wichtigsten Punkten ablenken.
Indem Sie GIFs sorgfältig auswählen, können Sie Ihre Präsentation ansprechend gestalten, ohne die Barrierefreiheit zu beeinträchtigen.
Farbkontrast
Die Gewährleistung eines ausreichenden Farbkontrasts zwischen Text und Hintergrund ist entscheidend für die Lesbarkeit, insbesondere für Personen mit Sehbehinderungen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Bilder verwenden, die Text enthalten, da niedriger Kontrast den Inhalt schwer lesbar oder unzugänglich machen kann.
Unsere Standarddesigns Menti – Menti Light, Menti Dark und Soft Shadows – wurden mit starkem Farbkontrast gestaltet, um Lesbarkeit und Barrierefreiheit optimal zu unterstützen. Beim Erstellen von benutzerdefinierten Themen oder beim Hinzufügen von Text über Bilder sollten Sie sicherstellen, dass das Kontrastverhältnis hoch genug ist (mindestens 4,5:1), damit alle Nutzer den Inhalt bequem lesen können.
Verlassen Sie sich nicht allein auf Farben
Vermeiden Sie es, Farbe als alleiniges Mittel zur Übermittlung von Informationen zu verwenden. Stattdessen sollten Farbunterscheidungen mit Text beschriftungen, Symbolen oder Mustern kombiniert werden, um sicherzustellen, dass Nutzer mit Farbenblindheit oder eingeschränkter Sehkraft Ihre Inhalte leicht verstehen können. Dieser Ansatz macht Ihre Präsentation zugänglicher und stellt sicher, dass alle vollständig mit den Informationen interagieren können, unabhängig von ihrer Fähigkeit, Farbunterschiede wahrzunehmen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Farben.
Vermeiden Sie es, Farbe als alleiniges Mittel zur Übermittlung von Informationen zu verwenden. Kombinieren Sie stattdessen Farben mit Text beschriftungen, Symbolen oder Mustern, um Ihre Inhalte für Benutzer mit Farbenblindheit oder Sehbehinderungen zugänglich zu machen.
Im obigen Beispiel Bild werden verschiedene Kategorien – wie "Bewegung und Fitness", "Geselligkeit" und "Naturerkundung" – durch unterschiedliche Farbtöne unterschieden. Jemand mit Farbblindheit könnte dieses Diagramm jedoch in Graustufen wahrnehmen, wie im Beispiel, was es schwierig macht, zwischen den Abschnitten zu unterscheiden, wenn keine zusätzlichen Hinweise vorhanden sind.Deshalb fügen wir auch Textbeschriftungen neben dem Warenkorb hinzu, um sicherzustellen, dass die Informationen klar und zugänglich sind, selbst ohne Farbe.
Durch die Verwendung mehrerer Möglichkeiten zur Informationsvermittlung, wie das Hinzufügen von Textbeschriftungen oder Mustern, stellen Sie sicher, dass alle in der Lage sind, sich vollständig mit den Inhalten auseinanderzusetzen, unabhängig von ihrer Fähigkeit, Farbunterschiede wahrzunehmen.
Video
Stellen Sie sicher, dass alle Videos untertitelt sind, um einen barrierefreien Zugriff für Personen, die taub oder schwerhörig sind, zu gewährleisten. Untertitel helfen allen Nutzenden, dem Geschehen zu folgen, einschließlich derjenigen, die in lauten Umgebungen zuschauen. Sofern möglich, fügen Sie Audio-Beschreibungen hinzu, die wichtige visuelle Elemente für Benutzer*innen beschreiben, die blind sind oder eine Sehbehinderung haben.
Als hilfreiche Übung beschreiben Sie kurz den Inhalt des Videos, bevor Sie es abspielen. Diese Einführung bietet allen Zuschauenden, insbesondere solchen mit Sehbehinderungen, Kontext, um das Material besser zu verstehen und sich damit auseinanderzusetzen.
Barrierefreiheit überprüfen
Im Menü "Einstellungen", dargestellt durch ein Zahnrad-Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms, finden Sie eine Barrierefreiheitsprüfung, die Ihnen hilft, die Inklusivität Ihrer Präsentation zu bewerten und Empfehlungen zur Verbesserung zu geben.
Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf das Symbol "Einstellungen" (Zahnrad) und w ählen Sie Barrierefreiheit aus.Dieses Feature bietet Ihnen eine umfassende Zugänglichkeitsbewertung sowie detaillierte Einblicke in wichtige Faktoren wie den Text kontrast, alternative Text für Bilder und andere Überlegungen zur Zugänglichkeit. Sie erhalten auch praktische Empfehlungen zur Verbesserung jedes Aspekts, um sicherzustellen, dass Ihre Präsentation für alle Publikumsteilnehmenden zugänglich ist.
Bei der Präsentation
Als Präsentator ist es Ihre Rolle, sicherzustellen, dass alle im Publikum den Inhalt verstehen und sich damit auseinandersetzen können. Dies erfordert ein Gleichgewicht zwischen Klarheit, Tempo und der Bereitstellung ausreichender Beschreibungen der geteilten Informationen. Indem Sie Ihren Präsentation stil an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen, machen Sie die Inhalte für alle Teilnehmenden zugänglich, unabhängig von deren Fähigkeiten oder Lern Einstellungen.
Teilnahme an einer Präsentation
Erklären Sie klar und lesen Sie die Anleitung vor, wie man an der Präsentation teilnimmt. Beschreiben Sie alle verfügbaren Optionen – wie das Folgen eines URLs, das Scannen des QR-Code oder das Eingeben des Abstimmungscode auf menti.com – damit die Teilnehmenden die Methode wählen können, die am besten zu ihnen passt. Die Bereitstellung mehrerer Möglichkeiten zum Beitritt stellt sicher, dass jeder, unabhängig von seiner Vertrautheit mit Technologie oder seinen Zugangsbedürfnissen, problemlos teilnehmen kann.
Wiederholen Sie, was Sie auf dem Bildschirm anzeigen.
Viele Mitglieder des Publikum haben möglicherweise Schwierigkeiten, das, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, zu sehen oder zu verfolgen, insbesondere diejenigen, die weiter entfernt sitzen oder Sehbehinderungen haben. Bitte lesen Sie laut jeden Text auf dem Bildschirm vor, bevor Sie ihn besprechen. Dies unterstützt nicht nur sehbehinderte Teilnehmende, sondern hilft auch allen, die kurzzeitig den Fokus verloren haben, sich wieder mit den Inhalten zu beschäftigen.
Diese Praxis erstreckt sich auch auf grafische Elemente wie Bilder, Diagramme und Icons. Berücksichtigen Sie bei der Verwendung von Grafiken, ob sie für den Inhalt wesentlich oder lediglich dekorativ sind. Um bedeutungsvolle Visualisierungen zu schaffen, beschreiben Sie diese klar, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden ihre Relevanz verstehen. Wenn die Grafik dekorativ ist, ist es nicht notwendig, ihre Bedeutung zu vermitteln.
Geben Sie den Teilnehmenden genügend Zeit, um zu antworten.
Personen verarbeiten Informationen und reagieren in unterschiedlichem Tempo, daher ist es wichtig, ausreichend Zeit für alle zu lassen, um Fragen zu beantworten. Das Finden des richtigen Tempo erfordert eine sorgfältige Balance, da einige möglicherweise zusätzliche Zeit benötigen, um ihre Antworten zu lesen oder darüber nachzudenken.
Bei zeitbasierten Quiz-Wettbewerben sollte in Erwägung gezogen werden, zusätzliche Zeit für Fragen zu gewähren, die das Lesen längerer Text oder das Eingeben von Antworten erfordern. Diese Anpassung stellt sicher, dass alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrer Lesegeschwindigkeit oder Tippfähigkeit, vollständig mit den Inhalten interagieren und bequem antworten können.
Fragen und Antworten
Lassen Sie ausreichend Zeit für Fragen & Antworten, damit jeder die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen und Klarstellungen zu suchen. Achten Sie darauf, jede Frage laut zu wiederholen, damit das gesamte Publikum sie hören und verstehen kann, bevor Sie antworten.
Fragen oder Feedback
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit in Mentimeter zu verbessern. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Feedback haben, wie wir die Barrierefreiheit verbessern können, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Ihr Feedback ist von unschätzbarem Wert, um ein inklusives Erlebnis für alle Nutzer zu schaffen.